4 Stabilisierung religiöser Minderheiten in Rom, dem Zentrum des Katholizismus: der Fall der ägyptischen, koptisch-orthodoxen Gemeinschaft

Quelle 1

Die Quelle zeigt sieben Fotos, die während der Karwoche 2013 und 2014 in der koptisch-orthodoxen Kirche St. Georg in Rom entstanden sind. Die Kopten sind eine Minderheit ägyptischer Christen. „Koptisch“ bedeutet „ägyptisch“ und leitet sich vom Griechischen „aigiptios” ab, von dem das Präfix “ai” und das Suffix „ios“ weggefallen sind, sodass „Gipt“ verbleibt. Im Zuge der arabischen Eroberung im siebten Jahrhundert wurde aus Gipt schließlich Qipt. Dies ist der Name, den die Muslime für die Bezeichnung der Einwohner des christlichen Ägyptens benutzten und der so zum Synonym für die koptische Christengemeinde in Ägypten wurde
[image0]

Gedenktafel am Eingang der koptisch-orthodoxen Kirche St. Georg in Rom.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

[image1]

Die Gemeinde der koptisch-orthodoxen Kirche St. Georg in Rom begrüßt den Bischof.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

[image2]

Der Narthex der koptisch-orthodoxen Kirche St. Georg in Rom, mit zahlreichen Besuchern während des Gottesdienstes am Palmsonntag 2014.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

[image2]

Teilung des Sakralraums nach Geschlechtern: der den Frauen zugängliche Bereich der Kirche.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

[image2]

Der den Männern vorbehaltene Bereich im Obergeschoss. Im Hintergrund der den Frauen zugängliche Bereich der Kirche.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

[image2]

Ein Teil des Kirchenchors besteht hauptsächlich aus Jungen, die in Italien geboren sind.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

[image2]

Das Bild zeigt die Salbung mit feierlich während der Karwoche 2014 geweihtem Öl.

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

Quelle 2

Eine Seite eines koptischen Liturgie-Textes im Kontext der italienischen Diaspora.

Source 2

Im Rahmen ihrer Doktorarbeit von Maria Rizzuto durchgeführte Dokumentation.

Das Foto zeigt eine Seite aus einem koptischen Liturgie-Text im Kontext der italienischen Diaspora: (von links) das Gebet, das hauptsächlich während der Karwoche gesungen wird, in der arabischen Fassung und mit der italienischen Übersetzung daneben. Unten links findet sich die Transkription vom Koptischen ins Arabische zusammen mit der Darstellung des Koptischen durch lateinische Schriftzeichen.