6. Der Körper im Islam

Audio



Tonaufnahme des 1. Kapitels des Korans: Al-Fātiḥah (Die Öffnung)

„Sure 1: al-Fatiha (Die Eröffnende)” Im Namen Allahs, des Allerbarmers, des Barmherzigen.
(Alles) Lob gehört Allah, dem Herrn der Welten,
dem Allerbarmer, dem Barmherzigen,
dem Herrscher am Tag des Gerichts.
Dir allein dienen wir, und zu Dir allein flehen wir um Hilfe.
Leite uns den geraden Weg, den Weg derjenigen, denen Du Gunst erwiesen hast, nicht derjenigen, die (Deinen) Zorn erregt haben, und nicht der Irregehenden!

Das erste Kapitel des Korans, Al-Fātiḥah (Die Eröffnung).

Ist das Herzstück des Textes und wird in täglichen Gebeten sowie an vielen anderen wichtigen religiösen Anlässen rezitiert.

Aufnahme produziert von http://quran.com

Deutsche Übersetzung: „Sure 1: al-Fatiha (Die Eröffnende)”. Übersetzt von: Abdullah As-Samit (F. Bubenheim) und Nadeem Elyas. Empfohlene Quellenangabe: Mit Allahs Hilfe ist diese Auflage des Qur'an mit der Übersetzung seiner Bedeutungen vom König-Fahd-Komplex zum Druck vom Qur'an in al-Madina al-Munauwara unter Aufsicht des Ministeriums für Islamische Angelegenheiten, Stiftungen, Da-Wa und Rechtweisung im Königreich Saudi-Arabien herausgegeben worden. 1424 n.H./2003 n.Chr. (2. Auflage). Online abrufbar unter URL: www.islam.de (18.11.2014).

[image0]

Bild der Körperhaltungen während des Salāt

Das muslimische Gebet hat eine klar definierte Abfolge von Körperhaltungen. Sowohl Körper als auch Geist erhalten Einbezug.
Creative Commons-Lizenz. Online abrufbar unter URL: http://eemaan.in/SALAH.html 22/09/2014

[image1]

Bild muslimischer Schleier-/Kopftuchformen

Es gibt viele verschiedene muslimische Schleier in verschiedenen Formen und mit unterschiedlichen Mustern. Das Bild zeigt die gängigsten muslimischen Schleier und deren Benennung.

Aus R. Pepicelli, Il Velo nell’Islam. Storia politica estetica, Carocci Editori, Rom, 2012, S. 22.

[image2]

Foto einer Razanne-Puppe

Vor ein paar Jahren stellte eine Spielwarenfirma Razanne auf den Markt, eine züchtige muslimische Version von Barbie, die jener unter muslimischen Kindern Konkurrenz machen soll. Razanne gibt es in drei ethnischen Variationen (dunkle Haut/schwarzes Haar, olivfarbene Haut/schwarzes Haar und helle Haut/blondes Haar) und angemessener Kleidung für zu Hause und für außerhalb. Die Firma stellt sich auf ihrer Internetseite vor: „Noorat widmet sich der Herstellung und dem Vertrieb pädagogisch wertvoller Produkte, um unsere muslimische und arabische Jugend zu bilden und zu inspirieren.“

Foto einer Razanne-Puppe, © Noorart. Online abrufbar unter: http://www.noorart.com/shop_category/razanne_doll_toys (01.07.2014).

„Der Schleier ist mein Körper“

Er ist nur ein Stück Stoff / Er rockt die Welt / Er formt eine Kultur / Eine fehlgedeutete Kultur / Er hält einen gefangen, sagt der Ungeschulte / Er unterdrückt, wiederholt der Ungelehrte / Der Schleier ist mein Körper / Der Schleier ist auch mein Geist / Der Schleier ist Symbol meiner kulturellen Identität / Der Schleier ist, wer ich bin / Deine Beleidigungen und Aufforderungen / Dass ich ihn mir vom Kopf reißen solle / Ist eine Schändung meines Körpers / Ein Eindringen in mein Land / Er ist nur ein Stück Stoff / Aber nach Palästina, Irak, Afghanistan, Maluku, Kosovo / Ist er alles, was ich habe
By Nor Faridah Abdul Manaf (2007)

Texte. Poème “The veil is my body” by Nor Faridah Abdul Manaf (2007)

Das Gedicht ist dem Schleier gewidmet, geschrieben von einer muslimischen Frau, Nor Faridah Abdul Manaf, Professorin an der Islamischen Universität Malaysia. Das Tragen eines Schleiers wird als Resultat einer persönlichen, kulturellen und politischen Entscheidung präsentiert. Diese Auffassung ist nicht repräsentativ für die Meinung aller muslimischen Frauen. Sie polarisiert und regt so zur Diskussion an.

„Der Schleier ist mein Körper“, Gedicht von Nor Faridah Abdul Manaf (2007), in R. Pepicelli, Il Velo nell’Islam. Storia politica estetica, Carocci Editori, Rom, 2012, S. 73.