- Um was für ein Dokument handelt es sich? Wer ist der Autor und wann wurde es verfasst?
- Was sind laut Autor die Ziele des jüdischen Gesetzes? Mit welchen Mitteln können sie erreicht werden?
- Welche Verbindung besteht laut Autor zwischen dem jüdischen Gesetz und der Philosophie des Rationalismus?
- Um was für ein Dokument handelt es sich? Wer ist der Autor und wann wurde es verfasst?
- In welcher Sprache ist der Text geschrieben?
- Was sagt uns das Dokument über die Präsenz der Juden im Mittelalter in Europa?
- Um was für ein Dokument handelt es sich? Beschreibt, was ihr erkennen könnt.
- Wer ist die gezeigte Person?
- Was sagt uns die Briefmarke über die Figur des Raschi?
- Um was für ein Dokument handelt es sich? Was zeigt es?
- Beschreibt das Gebäude, das auf der Fotografie gezeigt wird.
- Was sagen uns die Existenz und Form des Gebäudes über das Leben der Juden im Mittelalter?
- Um was für ein Dokument handelt es sich?
- Was besagt der Text?
- Was wird durch die Inschrift illustriert?
- Um was für ein Dokument handelt es sich?
- Beschreibt, was ihr auf der Abbildung seht. Worin bestand die ursprüngliche Funktion dieses Gebäudes? Was könnt ihr über die sichtbaren architektonischen Bestandteile der Abbildung sagen? Wie erklärt ihr die Gegenwart eines Kreuzes?
- Welche Verknüpfungen könnt ihr zwischen den unterschiedlichen Funktionen des Gebäudes und der Geschichte der Juden im Mittelalter herstellen?

3. Judaism in the Middle and Modern Ages – For teachers
Medieval Judaism flourished in the two great cultural spheres of the Muslim and Christian world. In Islamic societies, both Jews and Christians were subjects under the status of dhimmi, according to which they had to submit to political and religious power (they had to pay certain taxes and were subject to certain discriminating duties). But, as people of the Book, they were protected and allowed to practice their religion within certain limits. In the first few centuries when Judaism existed in Muslim lands, there was an intellectual and religious boom whose influence extended beyond the Jewish world. During this period, Talmudic commentaries and major spiritual works were produced; this was also the time of the geonim, the heads of the Babylonian religious academies. If Hebrew was the language of the liturgy, Arabic was that of scholars.
After the 12th century, other Jewish intellectual centres were established, formalizing the codes and rituals of Judaism. Spain and North Africa became key centres of influence in which both Talmudic and profane studies, including medicine, astronomy or humanities, flourished. The production of literary works in Hebrew thrived thanks to personalities such as Judah Halevi. But the great figure of this period was Moses ben Maimon, known as Maimonides (approximately 1135-1204). A man of science, a doctor, but also a philosopher and a Talmudic scholar, Maimonides’ influence lasted for many centuries and expanded beyond the Jewish world. He introduced Aristotelian philosophy as an exegetical method of the biblical text and is considered the father of a rationalist approach in Judaism.
Emerging as a regional centre of Judaism, Spain, especially the city of Gerona, became a place that favoured the expression of a Kabbalistic approach to the biblical text. This esoteric tradition in Judaism, whose followers believe that it brings them closer to God, gave birth to Sefer Ha-Zohar (The Book of Splendour). It was written in Aramaic and offered an esoteric and mystical exegesis of the biblical text. At end of the Middle Ages, the expulsion of the Jews from Spain did not put an end to the popularity of the Kabbala, which continued throughout the centuries and spread into other places in the Jewish world.
In Christianity, the Jews who pre-existed the Christianization of the West, lived through different periods of relative tolerance, or experienced violent and recurring persecutions. After the 10th and 11th centuries, the Jewish communities of Europe went through a period urbanization and Jews with very diverse professions participated in the economic and cultural development of the Christian societies in Europe. However, Jews also faced particularly difficult periods, starting from the Crusades (between 1096 and 1291) to which they fell victim. Following a decision of the fourth Council of the Lateran (1215), they were subject to persecutory measures, such as the wearing of symbols, which differentiated them from Christians. The end of the Middle Ages in certain European countries was a period of rising violence towards Jews, in Spain and Portugal for example, where Jews were forced to convert to Christianity, but were also suspected of continuing to secretly practice their first religion (the conversos or new Christians). In the end of the 13th century and in the 14th and 15th centuries, the expulsions of Jews from western Europe increased. This was the case in France, in 1306, under the rule of Philip the Fair, but particularly in regions all over Spain and Portugal at the end of the 15th century. The Jews of the Iberian peninsula (or Sephardic Jews) moved around the Mediterranean basin, particularly in North Africa and the Levant, but also in the Balkans and the Netherlands. In the end of the Middle Ages, the first reserved areas, the ghettos, emerged (the first one was in Venice in 1516), where Jews were forced to live. In the end of the 16th century, the centre of gravity for Jewish diasporas moved from the western to the eastern part of what was a Christian Europe.
In the last centuries of the Middle Ages, intense reflections and exegeses were produced through several Talmudic commentaries. For example, Rachi de Troyes (1040-1105), a rabbi and scholar, wrote important Talmudic commentaries, as well as a biblical exegesis, which became a reference work in the entire Jewish world. Rachi was also a great intermediary figure between Jews and Christians and his work influenced several great Medieval Christian figures.
After the 16th century, various conversos secretly practiced Judaism (the marranos) in France, including in Bordeaux, Bayonne and Rouen. The Jews who were expelled from Spain and Portugal headed to Amsterdam in such great numbers that it was considered the capital of the unified provinces of “North Jerusalem”, from where the first Jews left to settle in South America and the east coast of the United States. The Jews of the Ottoman Empire, many of whom were also from the Iberian peninsula, preserved the memory and cultural links with their country of origin by keeping the Sephardic-Jewish language alive. The tradition of the Kabbala, which was prevalent in the Sephardic world of the Middle Ages, flourished after the 16th century, especially in the city of Safed. The Sephardic norm of the Halakha prevailed in the battered Ashkenazi world through the treatise of Shulhan Arukh (Set Table) by Jospeh Caro, published in the 16th century.
The Jews suffered a great deal from the backlash of the Catholic reaffirmation during the Counter-Reformation. Even though Luther was initially tolerant towards them, he hardened his stance when he realized that they were not going to join the Protestant movement. In central Europe Ashkenazi Judaism experienced its greatest moment of glory in the 17th century, especially in Poland and in Bohemia, even though ghettos and restrictive policies spread in the middle of the century. The pogroms that were committed in Poland, particularly under the Russian occupation, reignited misery, but also despair among the Jewish communities in central and eastern Europe. It was this terrible context that favoured in the second half of the 17th century, the rise of messianic theories, some of which flourished. For example, Sabbatai Tsvi (1626-1676), a Jew born in Smyrna, claimed that he was the messiah of Israel, and, in the middle of a period of turmoil in the Ashkenazi Jewish world, he was partly successful, despite the fact that he was condemned by most rabbis. After he was denounced by the Jewish authorities and sent into exile, Sabbatai Tsvi ended up converting to Islam. But his death in 1676 did not prevent the resurgence of the messianic movements that left a strong mark on Jewish conscience and history in the 18th century.
Einführung to religious traditions | Judentum I: Geschichte des Judentums
3. Judentum im Mittelalter und der Neuzeit
In der Zeit als unter der Regentschaft des Kaisers Konstantin des Großen das Christentum erstarkte, existierten bereits jüdische Gemeinden im gesamten Mittelmeerraum und auch in anderen Regionen, wie etwa in Ländern, die einige Jahrhunderte später das Karolingerreich bildeten. Im Mittelalter lebten Juden in der kulturellen und religiösen Sphäre des Christentums und Islams. Diese erweiterte Präsenz führte zur Ausbildung zahlreicher Zentren jüdischen Lebens. Dazu gehören die als gesondert wahrnehmbaren sephardischen, aschkenasischen und östlichen Gemeinden, ebenso wie kleinere Gemeinden mit besonderen religiösen Praktiken, die auch heute noch existieren.
Führer der Unschlüssigen
Das ganze Gesetz bezweckt zwei Dinge, nämlich den vollkommenen Zustand der Seele und des Körpers.
Was nun die Vollkommenheit der Seele betrifft, so müssen der großen Menge ihrer Fähigkeit entsprechend wahre Kenntnisse gegeben werden und deshalb werden diese teils in Form von Auslegungen, teils in Form von Gleichnissen mitgeteilt . Denn es entspricht nicht der Natur der Unwissenden, die Erkenntnis dieses Dinges, wie es ist, aufzunehmen.
Der vollkommene Zustand des Körpers ist dem vollkommenen Zustande der Lebensverhältnisse der Menschen untereinander gleichzuachten. Dieser wird aber durch zwei Dinge zur Vollständigkeit gebracht, erstens durch die Beseitigung der Gewalttätigkeit aus ihrer Mitte, nämlich daß nicht jedes menschliche Individuum das tun darf, was ihm gut dünkt, nach seinem Willen und Vermögen, sondern daß jeder einzelne das tue, was allen nützlich ist; und zweitens in der Gewöhnung aller Menschenindividuen an nützliche, gesellschaftliche Charaktereigenschaften , so daß dadurch der Zustand der Gesellschaft ein geordneter wird .
Wisse aber, daß von diesen beiden Hauptzwecken der eine den anderen an Wichtigkeit übertrifft, nämlich die Vervollkommnung der Seele, d. h. die Verleihung richtiger Überzeugungen, daß aber der zweite, nämlich die Vervollkommnung des Leibes, die in der möglichst besten Regierung des Staates in der möglichst vortrefflichen Gestaltung der Verhältnisse seiner Individuen besteht, der Natur und der Zeit nach vorausgeht.
Dieses zweite Endziel ist also das zunächst notwendige und für dieses hat das Gesetz in eingehendster Weise im allgemeinen und in jeder besonderen Einzelheit vorgesorgt, weil man zu dem ersten Endziele nur nach Erreichung dieses zweiten gelangen kann. Es ja schon bewiesen, daß der Mensch zweierlei Vollkommenheiten besitzen kann, die erste oder die leibliche, und die letzte oder die Vollkommenheit der Seele. Seine erste Vollkommenheit besteht darin, daß er gesund sei und sich im möglichst besten körperlichen Zustand befinde.
Dies ist ihm aber nur dann möglich, wenn er seine Bedürfnisse zu jeder Zeit, da er sie sucht, erreichen kann, nämlich seine Nahrungsmittel und die anderen gewohnten Erfordernisse des Leibes, wie Wohnung, Bad und anderes. Dies kann aber ein einzelnes Individuum allein überhaupt nicht vollständig erreichen. Vielmehr kann der Mensch zu diesem Maße nur durch diese stattliche Vereinigung gelangen, wie ja bekanntlich der Mensch seiner Natur nach gesellig ist.
Seine letzte Vollkommenheit aber ist, daß er in Wirklichkeit denke und daß er die Vernunft wirklich besitze, nämlich, daß er alle wisse, was dem Menschen seiner letzten Vollkommenheit gemäß von den seienden Dingen zu wissen möglich ist, und es ist klar, daß diese letzte Vollkommenheit nicht in Handlungen oder Charaktereigenschaften, sondern nur in Kenntnissen besteht, und zwar führt zu diesen das Stadium und sie sind ein notwendiges Ergebnis der Forschung. Es ist aber auch klar, daß diese letzte erhabene Vollkommenheit nur nach Erlangen der ersten Vollkommenheit erreichbar ist, denn es ist dem Menschen unmöglich, an wenn man ihn dann angeleitet hat, geschweige, wenn er sich von selbst dazu angeregt fühlt, sich ein gedachtes Ding vorzustellen, solange er Schmerz leidet oder sehr hungrig und durstig ist, oder ihm zu warm oder zu kalt ist.
Aber nach Erreichung der ersten Vollkommenheit ist es ihm möglich, zur letzten, die ohne Zweifel die höhere ist, zu gelangen, da diese und nicht anderes die Ursache des ewigen Lebens ist. Und das wahre Gesetz, von dem wir auseinandersetzten, daß es nur eins sei und daß es außer ihm kein anderes gebe, nämlich das Gesetz unseres Lehrers Mose, ist uns tatsächlich nur gekommen, um uns die beiden Vollkommenheiten miteinander zu verleihen, […]
Mose ben Maimon (Maimonides): Führer der Unschlüssigen. Ins Deutsche übertragen und mit erklärenden Anmerkungen versehen von Adolf Weiß, Leipzig: Meiner, 1924, Buch III Kapitel 27, S. 173 – 175.
Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um einen Ausschnitt aus dem Führer der Unschlüssigen (Moreh Nevuchim), dem wichtigsten Werk von Maimonides (1135 – 1204). Er war zu seiner Zeit ein sehr einflussreicher andalusischer Arzt, Philosoph und Jurist. Er gilt als bedeutender Gelehrter des Mittelalters und als einer der bedeutendsten jüdischen Gelehrten. Sein wichtigstes Werk, das auf Arabisch verfasst ist, stellte eine Verbindung zwischen den Werten, Lehren und Kommentaren des jüdischen Gesetzes und der aristotelischen Philosophie her, und ergänzte die Heiligen Schriften um eine philosophische und rationale Perspektive. Basierend auf aristotelischer Logik und seiner Ansicht, wonach göttliche Offenbarung die höchste Form der Wahrheit darstellt, versuchte Maimonides durch allegorische Interpretationen über Letztere Aufschluss zu geben. Maimonides zufolge kann Gott nur durch seine Leistungen wahrgenommen werden.
Der hier enthaltene Ausschnitt ist dem dritten und letzten Band des Führers der Unschlüssigen entnommen und rühmt das jüdische Gesetz, also das Gesetz des Mose, das dem Menschen die Möglichkeit eröffnet, eine vollkommene Seele und einen vollkommenen Körper zu erreichen. Die Methode von Maimonides und seine Absicht, unter Zuhilfenahme der Philosophie Aufschluss über die biblischen Texte zu geben, ist an diesem Textausschnitt besonders gut erkennbar.
Führer der Unschlüssigen
Diese Abbildung stellt einen Auszug aus dem Führer der Unschlüssigen dar, dem wichtigsten Werk von Maimonides, das zuerst im Jahr 1190 veröffentlicht wurde. Der hier dargestellte Text wurde zwischen 1200 und 1400 veröffentlicht und ist in hebräischer Sprache verfasst. Er entstammt der Sammlung der israelischen Nationalbibliothek.
![[ img load fail ]](juimages/Page3Resource1b.jpg)
Wikimedia Commons. Nutzbar unter den Bedingungen der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation:
Lizenzfrei
Bild unter URL:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:The_Guide_to_the_Perplexed_WDL3963.pdf
(09/02/2015)
Französische Briefmarke, die den Raschi von Troyes zeigt
Hierbei handelt es sich um eine französische Briefmarke aus den 2000er Jahren, die den Raschi von Troyes zeigt, einer bekannten Figur sowohl in der jüdischen Welt als auch darüber hinaus, die während des Mittelalters in Frankreich lebte. Raschi (1040-1105) war ein Rabbi, ein Exeget, ein Jurist, aber auch ein Dichter und Weinbauer, der in Troyes lebte. Er verfasste zudem eine große Anzahl an Bibelkommentaren und Kommentaren zum Talmud. Als eine der großen Figuren des Judentums stellte er zudem auch eine bedeutende Vermittlerfigur dar, da sein Werk und seine Theorien einen beachtlichen Einfluss auf die christliche Exegese am Ende des Mittelalters ausübten. Sein Einfluss auf die westliche Gedankenwelt und die Gedankenwelt des Judentums war so groß, dass über Jahrhunderte hinweg ein beträchtliches Interesse an seinem Werk bestand. Dieser Einfluss wird auch anhand der Briefmarke erkennbar, die seine Wichtigkeit und sein Verdienst um die Stadt Troyes sowie seinen Beitrag zur französischen und europäischen Kultur hervorhebt.

Lizenzfrei Bild unter URL :
http://zakhor-online.com/wp-content/uploads/2011/08/Timbre-Rachi-de-Troyes-20051.jpg
Außenansicht der Altneu-Synagoge
Hierbei handelt es sich um eine Fotografie, die die Fassade der Altneu-Synagoge in Prag zeigt. Im alten jüdischen Viertel gelegen, ist sie die älteste noch völlig erhaltene Synagoge Europas. Sie wurde im 13. Jahrhundert erbaut und stellt eines der wichtigsten Beispiele gotischer Architektur in der tschechischen Hauptstadt dar. Während der Erbauung waren die Architekten angesichts der herrschenden Gesetze der Zeit verpflichtet, sicherzustellen, dass die Höhe der Synagoge die Höhe der Kirchen in der Stadt nicht überstieg. Die Synagoge hieß zunächst Neue Synagoge und dann, ab dem 16. Jahrhundert, als weitere Synagogen erbaut wurden, wurde sie Altneu-Synagoge genannt. Das Äußere der Synagoge ist sehr puristisch gehalten. Das Innere umfasst eine große Gebetshalle, die in zwei Hauptschiffe unterteilt ist, die durch Säulen getrennt werden und neben denen sich der Bereich für Frauen befindet. Das Innere ist sehr kunstvoll dekoriert. Die Synagoge ist der Hauptort der Verehrung für die jüdische Gemeinde in Prag.

Wikimedia Commons. Nutzbar unter den Bedingungen der
GNU-Lizenz für freie Dokumentation
Lizenziert unter der
Creative Commons Attribution – Share alike 3.0
Abbildung unter URL:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Old-New_Synagogue,_Prague_-_8283.jpg
(09/02/2015)
Santa María la Blanca Synagoge

Hierbei handelt es sich um eine am Gebäude angebrachte Gedenktafel. Die Inschrift der Tafel besagt, dass das Gebäude ursprünglich eine Synagoge war und im 12. Jahrhundert erbaut wurde, bevor sie nach den spanischen Pogromen im 14. Jahrhundert in eine Kirche umgewandelt wurde. Das Gebäude ist heute ein Museum und Eigentum der katholischen Kirche.
Wikimedia Commons. Nutzbar unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation:/a>.
Lizenziert unter der Creative Commons Namensnennung 2.0::
Abbildung unter URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Santa_Maria_la_Blanca.jpg
(09/02/2015)
Santa María la Blanca Synagoge
Die vorliegende Fotografie zeigt das Innere der Santa María la Blanca Synagoge in Toledo. Erbaut im Jahr 1180, als sich die Stadt unter christlicher Herrschaft befand, stellte das Gebäude ursprünglich eine Synagoge im Mudéjar-Stil dar. Es war bis Mitte des 14. Jahrhunderts der Hauptort der Verehrung für die Juden von Toledo, und wurde nach den Pogromen, die eine enorme Auswirkung auf die jüdische Gemeinde der Stadt hatten, im Jahr 1405 in eine Kirche umgewandelt. So wurde daraus die Kirche von Santa María la Blanca, die heute ein Museum ist. Das Innere des Gebäudes besteht aus weißen Wänden, mit dekorativen geometrischen Motiven auf den Friesen und pflanzlichen Motiven auf den Kapitellen.

Wikimedia Commons. Nutzbar unter den Bedingungen der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
Lizenzfrei
Abbildung unter URL: http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Sinagoga_de_Santa_Mar%C3%ADa_la_Blanca.jpg
(09/02/2015)