Einführung in die Religionen/Christentum II: Themen
Inhaltsverzeichnis
-
1
Quelle 1: Ikonostase, Höhlenkloster Kiew (Pechersk Lavra) [Bild]
Quelle 2: Protestantische Kirche, Orange (Frankreich) [Bild]
Quelle 3: Kollegiatsstift Notre-Dame des Anges, l’Isle-sur-la-Sorgue
(Frankreich) [Bild] -
2
Quelle 1: Eusebius von Caesarea, Kirchengeschichte [Text]
Quelle 2: a. Matthäus-Evangelium [Text]
b. Geburt Christi auf einem Sarkophag (Ende des 4. Jh.), Musée
de l’Arles antique [Bild]
c. Pseudo-Matthäus-Evangelium [Text] -
3
Quelle 1: Das Niceano-Konstantinopolische Glaubensbekenntnis (381) [Text]
Quelle 2: Die ökumenischen Konzile [Tabelle]
Quelle 3: Die apostolische Verfassung Munificentissimus Deus
(1. November 1950) [Text] -
4
Quelle 1: Retabel der “Sieben Sakramente”, vermutlich von Rogier van
der Weyden, 1440-1444. Musée des Beaux-Arts, Antwerpen
(Belgien). [Bild]
Quelle 2: Katechismus der katholischen Kirche [Text]
-
5
Quelle 1: a. Christus als der gute Hirte (frühe christliche Skulptur) [Bild]
b. Die Kreuzigung (14. Jh.) [Bild]
c. Christus in Hoheit (Kathedrale von Chartres) [Bild]
Quelle 2: a. Madonna und Kind (13. Jh.) [Bild]
b. Jungfrau und Kind (Murillo) [Bild]
Quelle 3: a. Die Beweinung Christi (Scipione Pulzone) [Bild]
b. Isaak segnet Jakob (Gerbrand van Eeckhout) [Bild] -
6
Quelle 1: Entscheidung Nr. 8, außerordentliche Sitzung der 68.
Nationalsynode der französischen reformierten Kirche
(Clermont-Ferrand, 29.-30. April 1966) [Text]
Quelle 2: Katholische Priester während des Gottesdienstes [Bild]
Quelle 3: Orthodoxer Priester während des Gottesdienstes [Bild] -
7
Quelle 1: Die Reisen der Egeria [Text]
Quelle 2: Übersetzung der Reliquien des heiligen St. Stephan [Bild]
Quelle 3: Calvin, Abhandlung über Reliquien [Text] -
8
Quelle Nr. 1: Plan von St. Gallen [Bild]
Quelle Nr. 2: Die Bulle Solet annuere (Regula bullata) [Text]
Quelle Nr. 3: Die Gründung der Lavra [Text]