- Verortet die beiden rivalisierenden Reiche, d.h. das Byzantinische Reich und das Sassanidenreich auf der Karte.
- Verortet zwei Königreiche des arabischen Staatenbundes der Ghassaniden und Lachmiden auf der Karte, die Vasallen dieser Reiche waren.
- Wie viel Zeit verging nach dem Tod des Propheten, bis diese Erzählung geschrieben wurde?
- Al-Tabari zufolge übernahmen die polytheistischen mekkanischen Stämme eine neue Praktik. Beschreibt sie. Was sagt uns diese Tradition über die Entwicklung der Glaubensrichtungen in Arabien zur Zeit Mohammeds?
- In welchem Quraisch wurde diese Praktik am stärksten befolgt?
- Welchem Stamm gehörte Mohammed an?
- Sind sich alle muslimischen Traditionen über den Monat und das Alter Mohammeds, als er seine erste Offenbarung empfing, einig?
- Wer soll ihm seinen Auftrag verkündet haben?
- Welche “Warnsignale” gingen mit seinem Auftrag einher?
- Wo genau befand sich Mohammed zum Zeitpunkt seiner ersten Offenbarung?
- Welche Gestalt nahm der Engel an, um mit Mohammed zu sprechen?
- Wie lautet der Erzählung des al-Tabari zufolge der Titel der ältesten Sure des Korans? Benennt die Verse des Korans, die zitiert werden.
- Wie reagierte der Prophet, nachdem er über seinen Auftrag informiert worden war?
- Wie werden die Idole dargestellt?
- In welchem “Tempel” Mekkas fanden sich die Idole?
- Welche Mittel (Komposition, Figuren, Pferde, etc.) setzt der Künstler ein, um die Macht der muslimischen Kämpfer darzustellen?
- Auf der rechten Seite führt Mohammed eine Kolonne Kämpfer an. Er reitet auf einem Kamel, ist aber unter einem Flammenbündel versteckt. Warum?
- Auf der linken Seite sehen sich die Gefährten des Propheten den Idolen gegenüber und Mohammed verschwindet vollständig unter einem Heiligenschein. Was macht die Gruppe vor der Ka’bah (Kaaba)?

1. The emergence of Islam in Arabia in the 7th century – For teachers
In the early 7th century, Arabia was a vast peninsula between Africa and Asia, without any linguistic unity: its inhabitants spoke Arabic dialects or South Arabian languages. Few of them knew how to write, and epigraphic certificates were rare until the late 7th century. Monotheism was represented by Judaism and Christianity. Judaism started at a very old age, but was little known. Christianity probably started later: Christian communities lived in the Hejāz and along the caravan routes, especially in southern Arabia, where they lived along the Incense Route, in the main oasis of Najrān, in Hadramout and in Sana'a (Yemen).
Muhammad began preaching in the 7th century in Arabia – the "Island of the Arabs" -, separated from the Mediterranean by a desert and from Asia by a gulf and the Indian Ocean. Islam was not born in a desert. Muhammad's life took place in the Hejāz, a mountain range in western Arabia, and in the urban and business life of the city of Mecca, which was then dominated by the sedentary Quraysh tribe. At the head of a successful pilgrimage, this tribe knew how to build alliances and to protect the caravans from the raids of the Bedouins. The main business trade of caravans was at the hands of Quraysh. This required some financial capital and some skilful practices, as well as building up relations with major civilizations outside Arabia.
The nomadic or sedentary Arab tribes of the peninsula worshiped the tutelary deities, sometimes represented by baetyls, trees, springs or statues. The Quran (The Star, 53:19-20) mentions the triad of "sublime goddesses" al-Lāt (a deity associated with the sun), al-'Uzza and Manāt (whose Arab name suggests fate or death). The Prophet is said to have recited these verses inspired by Satan, hence their name of "Satanic verses". According to the Islamic tradition, these verses are said to have been repealed. A ritual purity was required to address the deities. The worshipers offered them ex-votos that often bore the symbol of the right hand.
The Jewish and Christian monotheisms and Zoroastrism were religions based on new relations with the sacred world, and on prestigious holy books. These religions influenced the Arab polytheism of large tribal confederations, that evolved with new aspirations, as reflected in "monotheistic" inscriptions from the 4th century refering to One merciful God - Rahmanan - in the kingdom of Himyar (Yemen). Their preachers (hanīfs) encouraged a religious reform.
With the Byzantine and Sassanid Empires intervening in southern Arabia, there was a decline of the main caravan routes travelling through the oasis of Najrān, in favor of the Hejāz. Mecca, the birthplace of Muhammad and the center of his first preaching, became a major trade center under the rule of the Quraysh tribe, who also protected the sacred enclosure (haram) around the Ka'ba and who supervised the main annual pilgrimage during fairs.
Muhammad was a man at the center of a tribal system, with its solidarity and its conflicts. His name means "praiseworthy" in Arabic. He is mentioned in the Quran as a "messenger of God." His life is known by the Sirā, the name given to the most famous compilation of ibn Hishām (died in 834) who selected, corrected and revised earlier narratives, especially those of Ibn Ishāq. The term Sirā means "conduct, rule of life." Traditional Islamic sources of the Sirā are late and apologetic. The Sirā is not a historical biography of the Prophet's life, but has belonged to the religious literature offering to believers the idealized figure of a predestined "Messenger" and a "beautiful model" to imitate.
There are very few earlier historical or literary documents external to Islam, except quotes from Theophane, a Byzantine monk. In his Chronografia, a history of the world from Adam to his time (circa 815), Theophane gave some details that would then be transmitted to the Western Christian literature: the marriage of the Prophet with Khadīja, his travels to Palestine, and Khadīja's meeting with the monk Bahīra, who reassures her about the Prophet's vision of the angel Gabriel.
In a break from the tribal beliefs of the time, Muhammad preached the religion of One God that excluded any other belief, a God without rival, an indivisible God – the First Being. God was named Allāh, a common term used by Semitic languages to name the deity. This name probably was of Aramaic origin. The Christians of the Middle East were already using this name to refer to God, before Islam existed. Allāh promised salvation to all humankind who would rely on him. He chose a miracle to reveal his presence and speak to Muhammad, the last prophet in the line of prophets, the "seal of prophecy".
The Islamic literature is rich in narratives on the first revelation of the prophetic mission, on which the Quran gives no information. What is the oldest surah of the Quran "sent down" on Muhammad? What was the role of the angel Gabriel in announcing this mission? The Sunna imposed its version. The Meccan surah entitled Iqrā (surah 96, or at least its first five verses) was considered as the first revelation. The framework narrative of the cave of Hirā - where Muhammad is said to have retreated and met the angel Gabriel - was inspired by a hadīth attributed to 'Ā'isha, the Prophet's young wife. This composition narrative consists of elements scattered in various corpus of traditions, such as a passage of the Bible: “A voice says: “Cry out.” And I said: “What shall I cry?”” (Isaiah, 40:6)
In 622, Muhammad met again with the first emigrant Muslims, the Muhādjirūn,in Yathrib, located 400 miles north of Mecca. The migration of the first small community of Muslims and its leader was negotiated with the Jewish tribes and the polytheist Arab tribes living in the villages of the oasis of Yathrib. Muhammad concluded a pact with some tribes. This historic document is known as the "Constitution of Medina". The period of emigration (from 622 to Muhammad's death in 632) was the one of the second preaching. It was also the time of the armed conflict that Muhammad's first companions and the Ansār (the Medinan auxiliaries who joined them) led against the Meccans and the rebellious tribes.
The Muslim community ('Umma) was extending, with Yathrib soon becoming al-Madīna - the City. This young community of “obedient” people developed new social rules which were more egalitarian than tribal customs, and cemented its unity by setting up similar rules for worship (prayer, fasting, almsgiving, etc.). The community's first place of worship and preaching was the home of Muhammad. The community also adopted the lunar calendar: “It is He [God] who made the sun to be a shining glory and the moon to be a light (of beauty), and measured out stages for her; that you might know the number of years and the count (of time).” (Quran, 10:5) After turning in the direction in Jerusalem, the faithful turned in the direction of Mecca to recite their prayers.
Muhammad died in Medina and was buried there. Muslims of the first post-prophetic generations and of the conquering Islam chose the Medinan Hegira as the start point for the Muslim era. Thus, in the first half of the 7th century, the message claimed by Muhammad was the cement for a new "order" among Medinan converts and then throughout Arabia. This "order" created his own religious symbolism as well as new rules of life and governance.
Introduction to religious traditions | Einführung in den Islam I – Geschichte des Islam
1. Die Entstehung des Islam im Arabien des 7. Jahrhunderts
Sechshundert Jahre nach der Geburt Jesu von Nazareth, der Inkarnation Gottes im christlichen Glau-ben, ermahnte ein gewisser Mohammed ibn 'Abdullah, ein Araber aus dem Hāshim-Klan des Quraisch-Stammes im Hedschas (al-Hiğāz), die gesamte Menschheit, sich dem einen schaffenden Gott zu unterwerfen. Als letzter Prophet in der Stammeslinie Abrahams forderte er jedermann dazu auf, den Monotheismus, der später Islam genannt werden sollte, anzuerkennen. Entgegen vieler Stammestraditionen predigte Mohammed die Religion des einen Gottes, eines Gottes ohne Widersacher, eines unsichtbaren Gottes – des ersten Wesens.
Die Entstehungsgeschichte des Islam ist nicht leicht zurückzuverfolgen, da trotz ihrer Vielzahl, die allermeisten der Quellen zeitlich erst auf das Wirken Mohammeds und die Gründung seiner ersten Gemeinde, der Umma, nachfolgen. Die Geburt des Islam wurde in chronologischer Reihenfolge von Hagiographen und Apologisten im 8. Und 9. Jahrhundert erzählt und gilt – als Entstehung des wahren Monotheismus – in Kreisen muslimischer Geschichtsschreibung und Tradition als Wunder. Das historische Denken weicht etwas von der heiligen Überlieferung ab, da versucht wird, trotz weniger externer zeitgenössischer Quellen die Geschehnisse und deren Kontext nachzuverfolgen.
Das vorislamische Arabien
In Nordarabien standen die arabischen Königreiche der Ghassān im Osten und der Hirā' in Mesopota-mien unter dem Einfluss ihrer mächtigen Nachbarn, Byzanz und dem Sassanidenreich. Bei den Hirā' waren die Lakhm (Lachmiden) Verbündete der persischen Sassaniden. In diesem Landstreich fand sich ein religiös wahrhaftig vielfältiges Spektrum: Christen verschiedener Konfessionen, Zoroastrier (Anhänger der alten persischen, von Zarathustra reformierten Religion) und andere.
Ihre Rivalen, das Volk der Ghassan aus Südarabien, führten einen mächtigen Zusammenschluss von Stämmen an. Deren politisches Zentrum war die Festung von Jabalya (das heutige Golan). Obwohl sie auf der Seite von Byzanz gegen die Angriffe der Beduinen und der Perser kämpften, waren sie gleichzeitig als Monophysiten auf religiöser Ebene auch Gegner von Byzanz. Sie verwendeten die arabische Schriftsprache mit dem 22-Konsonanten-Alphabet der Christen aus Syrien und dem Irak.
Die arabische Halbinsel schloss kulturelle Kontakte und enge Handelsbeziehungen mit denjenigen arabischen Königreichen, deren Land ein unumgänglicher Pfad für Güter auf ihrem Weg nach Syrien und Mesopotamien waren. Auch für Einflüsse aus Indien und Afrika (z. B. das christliche Königreich von Aksum in Äthiopien) war die arabische Halbinsel offen.
![[ img load fail ]](isimages/Page1Resource1.png)
Erstellt von: Renaud Rochette
Lamberts winkeltreue Kegelprojektion
Standardparallelen: 12°N und 38°N
Standardmeridian: 45°W
Weltsystem WGS-84
Daten:
Topographie und Bathymetrie: CleanTopo2 (lizenzfrei)
http://www.shadedrelief.com/cleantopo2/index.html
Hydrographie (Küstenlinie, Seen und Flüsse): NaturalEarth (lizenzfrei)
http://www.naturalearthdata.com
Lizensiert unter der Creative Commons Lizenz-NichtKommerziell-KeineBearbeitung 4.0 International:
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.
Geschichte der Propheten und Könige
Die Geschichte der Propheten und Könige wurde von al-Tabari auf Arabisch verfasst und aus der persischen Version aus dem 10. Jahrhundert zwischen 1867 und 1874 von Zotenberg ins Französische übersetzt. Dieses Buch erzählt die Weltgeschichte von Adam bis zu den ersten drei Jahrhunderten der Hegira nach. Die Überlieferung verortet die Offenbarung in eine Höhle, in die sich Muhammad oft zurückzog, um zu beten und zu meditieren. Der Engel Gabriel (Jibril) soll ihm erschienen sein und die göttliche Nachricht übermittelt haben. Dieser Engel taucht im Koran dreimal auf.
Als Mohammed sein vierzigstes Lebensjahr vollendete, schickte Gott Gabriel zu ihm herab, um ihm eine Vision zu überbringen. Einer anderen Version nach war er bereits 43. Muhammad bin Jarīr* erwähnt sogar eine Überlieferung, in der der Prophet diese Version bereits im Alter von zwanzig Jahren erhalten haben solle. Dies ist allerdings mitnichten so, da Mohammed sagte, dass kein Prophet vor seinem vierzigsten Lebensjahr auf seine Mission geschickt werde; erst in diesem Alter seien Vernunft und Intelligenz voll entwickelt.
Ungefähr zu der Zeit, als Gabriel seinen prophetischen Auftrag zu Mohammed brachte, bemerkte dieser bereits erste Anzeichen davon. Nachts sah er Gabriel in einem Traum als riesenhaftes Wesen, ohne ihn zu erkennen und nicht ohne etwas Furcht. Als er alleine durch Mekka lief, hörte er Stimmen aus Steinen, Geröll und Tieren, Stimmen, die ihn als Apostel Gottes anriefen. Er fürchtete diese Stimmen.
Bei den Quraisch war es für alle, die ihren Ruf als religiöser Mann waren wollten, gebräuchlich, jedes Jahr während dem Monat Rajāb* den Berg Hirā'* zu besteigen, um dort Tag und Nacht im Gebet zu leben. Die Gläubigen wollten dem alltäglichen Handelstreiben entkommen und sahen diese Einsamkeit als einen Akt religiöser Unterwerfung.
Die Ersten, die diesen Brauch ernsthaft betrieben, waren die BenīHāshim; die anderen Stämme der Quraisch folgten ihrem Beispiel, aber die BenīHāshim praktizierten deutlich kompromissloser. Jeder der Stämme hatte einen bestimmten Platz auf dem Gipfel des Berges, wo sie Bauten als Unterkunft für die Rückzugsphase ihrer Leute errichtet hatten.
Dies passierte am achtzehnten Tag des Monats Ramadān. Anderen Überlieferungen zufolge war es ein Montag, der zwölfte Tag des Monats Rabī' al-awwal*, an dem Mohammed seine Mission empfing; derselbe Tag desselben Monats, an dem er geboren wurde und später auch sterben sollte. An diesem Montag schickte Gott den Engel Gabriel mit der Anweisung, Mohammed zu begleiten und ihm die prophetische Mission sowie eine Sure des Korans Iqrā zu überbringen. Diese war die erste, die Mohammed von ihm erhielt.
Gabriel fuhr vom Himmel herab und fand Mohammed auf dem Berg Hirā'. Er erschien ihm und sprach: „Oh Mohammed, du Apostel Gottes!“ Mohammed verspürte große Angst, erhob sich in dem Glauben, seinen Verstand verloren zu haben. Er stolperte in Richtung des Gipfels, um sich herabzustürzen und damit umzubringen, doch Gabriel schloss ihn ein in seine Flügel und hielt ihn fest.
Gabriel sprach: „Oh Mohammed, fürchte dich nicht, denn du bist Gottes Apostel und ich bin Gabriel, Gottes Engel.“ Mohammed blieb regungslos zwischen den Engelsflügeln. Dieser sagte: „Oh Mohammed, lies.“ Mohammed erwiderte: „Aber wie soll ich das tun? Ich kann nicht lesen.“ Der Engel fuhr fort: „Lies: Im Namen Deines Herren, der alles erschaffen und den Mensch aus erstarrtem Blut gemacht hat. Lies: Dein Herr ist äußerst freigiebig; er ist derjenige, der den Menschen das schreiben beibrachte. Er lehrte den Menschen, was er nicht vermochte.“ (Koran: 96, 1 – 5) Darauf ließ Gabriel Mohammed dort zurück und verschwand.
Mohammed stieg den Berg herab, zitternd vor Furcht. Er ging zurück zu seinem Haus, während er die Sure immer wieder vor sich hersagte. Sein Herz wurde durch die Worte gestärkt, doch sein ganzer Körper schlotterte, verängstigt und eingeschüchtert durch die Unterredung mit Gabriel.
Schlagworte: muslimischer Autor – Geschichte – Früher Islam
* Muhammad ben Djarīr: anderer Name des al-Tabarī.
* Hirā: Höhle nahe Mekka.
* Radjāb: siebter Monat des islamischen Jahres, der Überlieferung zufolge einer der vier heiligen Monate des vorislamischen Kalenders.
* Rabī’ al-awwal: Dritter Monat des islamischen Jahres.
Al-Tabari, Geschichte der Propheten und Könige. Vom Fränzösischen ins Englische übersetzt von Marie Lebert. Ins Deutsche übersetzt von Patrick Eger.
Mohammeds Einzug in Mekka und die Zerstörung der Idole (um 630)
Im Jahr 630, acht Jahre nach seiner Auswanderung nach Medina, setzte Muhammad als Anführer einer Heerschar von Anhängern triumphierend Fuß in seine alte Heimatstadt. Der Sira (der traditionel-len Biographie des Propheten) zu Folge ritt er auf seinem Kamel sieben Mal um die Ka’bah (Kaaba), ließ deren Tore öffnen, betrat den „Tempel“ und befahl die Zerstörung der Idole. Am Eingang stehend nahm er Bezug auf die besiegten Quraisch und feierte der Überlieferung nach diesen bedeutenden Sieg über den Polytheismus. Die Miniatur aus dem 19. Jahrhundert nimmt Bezug auf ein persisches Heldengedicht von dem gebür-tigen Iraner Muhammad Rafi‘ Bāzil. Das Gedicht erzählt die Schlachten des Propheten und seines Schwiegersohnes und Cousins 'Alī. Die Miniatur zeigt eine große Menge eng aufgereihter Soldaten, die sich Mekka zuwenden. Es soll die Macht der Muslime, der Einwanderer und Helfer aus Medina, in Allianz ihrer Stämme gezeigt werden. In Nischen rahmen Idole – phantastische Objekte oder Wesen – die beiden benachbarten Seiten der Miniatur ein. Die Heiligkeit Muhammads wird an zwei Stellen durch ein Bündel von Flammen dargestellt, oben rechts auf der linken Seite und auf einem Kamel auf der rechten Seite. Für Menschen unsichtbar empfängt er das gottgegebene Licht. Auf der linken Seite beobachten Muslime das Geschehen oder helfen dem Propheten bei der Zerstö-rung der Idole. Einige davon wurden bereits zu Boden gerissen.
![[ img load fail ]](isimages/Page1Resource3.jpg)
Miniatur von Kashmir (datiert 1808), aus dem Bericht über das Leben Muhammeds von Bâzil.
Paris, Französische Nationalbibliothek, Orientalische Manuskripte, supplement persan 1030, Fol. 305v-306.
Wikimedia Commons. Verwendbar unter den Bedingungen der GNU Free Documentation License:
http://www.gnu.org/copyleft/fdl.html.
Lizenzfrei, abrufbar unter:http://commons.wikimedia.org/wiki/..._Mahomet_BNF.jpg (Zugriff am 5.1.15)